 
							Wir sind in der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der molekularen Elektronik tätig. Dabei untersuchen wir umfassend die strukturellen und physikalischen Eigenschaften ultradünner hochgeordneter Molekülschichten auf unterschiedlichen einkristallinen Substraten, um die Grundlagen für zukünftige organisch-basierte (opto-)elektronische Bauelemente zu schaffen.
Sie interessieren sich für eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit? Dann vereinbaren Sie bitte per E-Mail (Prof. Dr. Torsten Fritz) einen Gesprächstermin. Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen ein Thema finden, das zu Ihren speziellen Interessen und Fähigkeiten am besten passt und welches sich in unsere aktuelle Forschung eingliedert. Gerne können Sie auch schon in der vorlesungsfreien Zeit bei uns reinschauen und die Labore sowie die Kollegen kennenlernen.
- 
					SPECS Joule-Thomson STM/AFMAnalysemethoden- STM, STHM, STS und AFM
- MCP-LEED
- DRS
- QMS
 Features- Temperatur im STM/AFM bis ca. 1 K
- Temperatur für MCP-LEED und DRS bis ca. 20 K
- Magnetfeld im STM/AFM bis 3 T
- 4-Kontakt-Messungen
- Verdampfer für organische Moleküle
- Dotierung mit Alkali- und Erdalkalimetallen
- Argon Sputtergun und Elektronenstoßheizung
 
- 
					SPECS OberflächenanalytikAnalysemethoden- XPS (ESCA), UPS, ARUPS
- MCP-LEED
- AES
- DRS
- QMS
 Features- Temperatur für XPS, UPS und ARUPS bis ca. 20 K
- Monochromatisierte UV-Quelle
- Verdampfer für organische Moleküle
- Dotierung mit Alkali- und Erdalkalimetallen
- Argon Sputtergun und Elektronenstoßheizung
 
- 
					UNISPEC OberflächenanalytikAnalysemethoden- XPS (ESCA), UPS, ARUPS
- RHEED
- AES
 Features- UV- und Röntgenquelle
- UHV-Präparationskammer mit Verdampferquelle
- Argon Sputtergun und Elektronenstoßheizung
- Probenpräparation bei hohen Temperaturen bis 1700 K
- Wachstum von 2D-Materialien wie h-BN und BlueP
 
- 
					OMBE-FassAnalysemethoden- MCP-LEED
- AES
- DRS
- QMS
 Features- Verdampfer für organische Moleküle
- Dotierung mit Alkali- und Erdalkalimetallen
- Argon Sputtergun und Elektronenstoßheizung
 
- 
					OMBE-KugelAnalysemethoden- LEED
- QMS
- STM (@ 300 K)
 Features- Verdampfer für organische Moleküle
- Argon Sputtergun und Elektronenstoßheizung
 
- 
					Auger-AnalytikAnalysemethoden- AES
- Tiefenprofilierung
 Features- Elektronen- und Ionenkanone
- CMA Elektronenenergieanalysator
- Untersuchung der Materialzusammensetzung
 
- 
					GradientensublimationFeatures- Reinigung sublimierbarer organischer Substanzen im Hochvakuum
- 3-Zonen-Ofen
- Computergestützte Steuerung der Heizkurven
- Speicherung von Sublimationsprotokollen für verschiedene Substanzen
 
- 
					CVDFeatures- Chemische Gasphasen Abscheidung
- Wachstum von epitaktischem Graphen
- Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren
- Hochtemperatur-Wasserstoff-Ätzen von SiC
- RF-Generator
 
- 
					Software LEEDCal und LEEDLabMehr erfahrenExterner LinkScreeshot LEEDLab Screenshot: Falko SojkaLEEDCal- Analyse systematischer Verzerrungen (radial, asymmetrisch) spezifisch für Ihre LEED-Apparatur anhand einer Referenzmessung
- Bereitstellung einer Korrekturvorschrift für alle Ihre LEED-Aufnahmen
- Anwendung der Korrekturvorschrift im Stapelverarbeitungsmodus
 Download LEEDCal 2013Externer Link und LEEDCal_corr 2013Externer Link Zum Ausführen wird zusätzlich die MATLAB Runtime (R2013a (8.1)) 64-bitExterner Link benötigt. LEEDLab- Geometrische Simulation von Beugungsmustern komplexer Oberflächenstrukturen
- Direkter Vergleich mit Ihren eigenen LEED-Aufnahmen
- Betrachtung im Realraum und reziproken Raum möglich (schneller Wechsel)
- Objektive Bestimmung von Gitterparametern und epitaktischen Relationen
 Download LEEDLab 2018Externer Link Zum Ausführen wird zusätzlich die MATLAB Runtime (R2013a (8.1)) 64-bitExterner Link benötigt. 
